Finnland

Finnland

Finnland (finn. Suomi oder Suomenmaa), russ. Großfürstentum, zwischen dem Finn. und Bottn. Meerbusen, im NW. und N. an Schweden und Norwegen, im O. an Rußland grenzend, 373.604 qkm, (1902) 2.781.019 E., nur im N. gebirgig, überaus reich an Seen und Sümpfen. Die Bewohner, meist Finnen (s.d.), (Schweden 350.000), fast durchgängig (98 Proz.) evang.-luth., beschäftigen sich mit Viehzucht, Jagd, Fischerei, Schiffahrt, Bergbau und Holzindustrie; Ackerbau gering; Hauptstadt Helsingfors. (1902) 3027 km Eisenbahnen in Betrieb. Wappen zeigt Abb. 583. – F., im 13. Jahrh. von Schweden erobert und christianisiert, kam durch die Friedensschlüsse von Nystad 1721, von Åbo 1743 und von Fredrikshamn 1809 nach und nach an Rußland, bildet ein in 8 Gouvernements oder Läns geteiltes Großfürstentum mit eigener Verwaltung und eigenen Gesetzen. Staatsverfassung von 1772 und 1879; ständische Volksvertretung; höchste Autorität des Landes der kaiserl. Senat, unter Vorsitz des Generalgouverneurs. Aber diese Verfassungsrechte wurden beschränkt oder aufgehoben durch das kaiserl. Manifest vom 15. Febr. 1899, dem 26. März 1903 die Diktatur folgte. Das finn. Militär wurde aufgelöst und in die russ. Armee eingereiht, das Russische zur Geschäftssprache der Behörden gemacht, finnländ. Patrioten ausgewiesen etc. Dies führte zu verstärkten Auswanderungen aus F. und 1904 zu polit. Morden, deren Opfer der Generalgouverneur Bobrikow und Prokuror Johansen wurden. Infolge von Unruhen wurden Okt. 1905 alle neuern Verordnungen zurückgenommen und der Zustand von 1899 wieder hergestellt. – Vgl. »F. im 19. Jahrh.« (2. Aufl. 1899), Geschichte von de Windt (engl., 1901), Reuter (schwed., 1904), Maikow (russ., 1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finnland — Finnland …   Deutsch Wörterbuch

  • Finnland — (von den Finnen selbst Suomenmaa, »Land der Seen oder Sümpfe«, genannt, bei den Schweden Finland; s. Karte »Rußland« und »Schweden«), ein mit Rußland unter demselben Regenten vereinigtes Großfürstentum, erstreckt sich zwischen 59°50 und 70°5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finnland [2] — Finnland (Gesch.) Der Name der Finnen war schon dem Tacitus u. Ptolemäus bekannt, sie hießen Fenni u. Phinnin. waren ein armes, nur von Jagd u. Kräutern lebendes Volk, das sich mit Fellen bekleidete u. auf der bloßen Erde schlief. Doch sind das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finnland [1] — Finnland, ein Großfürstenthum, das seit 1809 zum Russischen Reiche gehört, aber durch eigene Verwaltung, eigene Gesetze u. Privilegien von demselben getrennt ist. Grenzen: im O. Altrußland,[291] im N. das norwegische Lappland, im NW. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finnland — Finnland, Großfürstenthum, russische Provinz von 6375 Quadrat M. und 1,500,000 Einwohnern, ist von mehreren Gebirgsarmen durchzogen, reich an Seen und Morästen, die beinahe ein Drittheil des Landes einnehmen. Der Tornea Fluß bildet die Grenze… …   Damen Conversations Lexikon

  • Finnland — (bei den Finnen Suomemaa, d.h. Sumpfland), Großfürstenthum, zwischen dem finn. u. bottn. Meerbusen, Schweden und Norwegen, den russ. Gouvernements Archangel, Olonez und Petersburg, 6830 QM. groß mit 164000 E., der Mehrzahl nach Prot. F. ist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Finnland — Suomen tasavalta (finnisch) Republiken Finland (schwedisch) Republik Finnland …   Deutsch Wikipedia

  • Finnland — Suomi * * * Fịnn|land; s: Staat in Nordeuropa. * * * Fịnnland,     Kurzinformation:   Fläche: 338 145 km2   Einwohner: (1999) 5,2 Mio.   Hauptstadt: Helsinki   Amtssprachen: Finnisch, Schwedisch   …   Universal-Lexikon

  • Finnland: Weg zur Souveränität —   Bis zum Ende des schwedisch russischen Kriegs im Jahr 1808 war Finnland immer ein Teil, nicht etwa eine Provinz Schwedens gewesen. Nach dem Übergang zum Russischen Reich im Frieden von Hamina (schwedisch Fredrikshamn) im Jahr 1809 mussten sich… …   Universal-Lexikon

  • Finnland: Unabhängigkeit im Schatten der Sowjetunion —   Von der Autonomie zur Unabhängigkeit   Der Weg Finnlands zur Eigenstaatlichkeit war schon im 19. Jahrhundert vorgezeichnet. Mit dem Ausbau administrativer Eigenständigkeiten hatte sich das Großfürstentum Finnland, das Schweden 1809 an Russland… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”